Profisprecher Menü
Mitglied werden Login VDS-vorstand@sprecherverband.de 0800-2654008

TTS-Gagenliste

Bei der ′Sprachsynthese′ bzw. ′Text to Speech′ (TTS) handelt es sich um das künstliche Erzeugen der menschlichen Stimme. Prominente Beispiele dafür sind Sprachassistenten wie ′Siri′ oder ′Alexa′ oder das sprechende Navigationssystem. Um diese Systeme herstellen zu können, bedarf es derzeit noch einer ′echten′ Stimme eines ′echten Menschen‘, die sie mit Daten ′füttert′ und somit anlernt.

Da immer besser werdende Sprachsynthese-Systeme die Arbeit von Sprecher:innen über kurz oder lang obsolet machen können, und da die erfolgreich programmierte künstliche Stimme einer Sprecherin oder eines Sprechers eine unendliche Anzahl an Motiven und Produktionen herstellen kann, ist es sinnvoll, solche Anfragen und mögliche abzuschließende Verträge sehr gewissenhaft zu prüfen, sorgfältig auszuhandeln und letztlich hochpreisig anzusetzen.

Die hier angegebenen Preise basieren auf Zahlen von Verträgen seriöser, real am Markt agierender Unternehmen. Der VDS führt die Elemente, aus denen sich der Preis zusammensetzt, einzeln auf (Arbeitstage, Nutzungsumfang, besondere Konditionen wie Exklusivität oder Namensnennung), um ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass es sich bei Sprachsynthese um ein komplexes und hochwertiges Produkt handelt.

Das Verwertungsrecht bei den hier aufgeführten Gagen bezieht sich auf 1 Jahr.

TTS-Gagenliste herunterladen [PDF]



Tagessätze
BezeichnungGage (in €)Anmerkungen
Tagessatz – je Studiotag800max. 6 Std. pro Tag
Produkte & Nutzung
Interne Anwendung
BezeichnungGage (in €)Anmerkungen
Stundensatz – je Stunde200Mit eingeschränkter Nutzung, z.B. App für Schulungszwecke oder eventbezogen, etc.
zzgl. Gage nach Textlänge
bis 5 Minuten300Berechnung wie eLearning
je weitere 5 Minuten60
Kommerzielle Anwendung
Kommerzielle Anwendung - evtl. mit In-App-Verkäufen
BezeichnungGage (in €)Anmerkungen
Stundensatz – je Stunde250 
zzgl. Beteiligung an Nutzung 
bis 25.000 Auslieferungen3.000 
bis 100.000 Auslieferungen8.000 
bis 500.000 Auslieferungen20.000 
bis 5 Mio. Auslieferungen60.000 
Kommerzielle Anwendung – Geräte (KI, Navi, Internet of things)
BezeichnungGage (in €)Anmerkungen
bis 25.000 Auslieferungen8.000Ein Produkt, z.B. „sprechender Kühlschrank“
bis 100.000 Auslieferungen20.000Eine Produktlinie, z. B. alle Kühlschränke einer Marke
bis 500.000 Auslieferungen50.000Eine Markenlinie, z. B. alle Haushaltsgeräte einer Marke
bis 5 Mio. Auslieferungen120.000Alle Geräte eines Konzerns inkl. crossmedialer Nutzung, vergleichbar mit „Alexa“ oder „Siri“.
Exklusivität

Exklusivität ist exakt zu definieren, sobald sie über den üblichen Konkurrenzausschluss hinausgeht

BezeichnungGage (in €)Anmerkungen
Exklusivität – zusätzlich bis zu200.000Je nach Standing der Sprecherin bzw. des Sprechers und Umfang des Ausschlusses.
Verbot der Namensnennung

Gemäß Urheberrecht – § 74 UrhG – gibt es ein Recht auf Namensnennung

BezeichnungGage
SchadensersatzBis zu 100% der Nutzung

NDA und Verbot der Namensnennung

NDAs (non-disclosure-agreements) sind in den Verträgen üblich, meist sehr umfassend und mit hohen Konventionalstrafen versehen. Es dürfen also keine Informationen über Texte oder Details des Projekts nach außen getragen werden. Dies ist eine legitime Bedingung von Seiten des Auftraggebers. Die Namensnennung als ausübender Künstler sollte davon aber nicht beeinträchtigt werden, denn diese ist im deutschen Urheberrecht geschützt. Doch die Erfahrung zeigt, dass die NDAs (ohne deutschen Gerichtsstand) oft auch mit Verbot der Namensnennung versehen werden, so dass die Sprecher Konventionalstrafen befürchten müssen, wenn sie erwähnen, dass sie „die Stimme von <XY>“ sind. Gleichzeitig kann es durchaus passieren, dass ein Kunde die Stimmen eines Sprechers in einer Sprachsynthese erkennt. Das kann zu einer schwierigen Beweislage, zu Beeinträchtigungen im Umgang mit Kunden und zum Verlust von Aufträgen führen. Für die Firmen ist das Geheimnis, wer hinter der Stimme steckt, aber oft von großer Bedeutung für die Mystik ihres Produktes.

Deshalb hat der VDS das Verbot der Namensnennung als einen eigenen Punkt bei der Berechnung des Honorars aufgeführt, so dass abgewogen werden kann, welchen Wert die Namensnennung für die jeweiligen Seiten darstellt.

Hinweise

Diese Preise bieten nur eine grobe Orientierung. Es wird empfohlen, sich bei einer konkreten Vertragsanbahnung einen erfahrenen Medienanwalt zu nehmen. Dazu können Sie sich gerne an den VDS wenden.

WEITERE HINWEISE:

Nutzung noch nicht genannter oder unbekannter Kanäle bedürfen einer neuen Vereinbarung gemäß § 32c Abs. 1 UrhG.

Sogar ein Total-Buyout ist unwirksam, wenn unklar ist, für welches konkrete Produkt bzw. welche konkrete Marke es vereinbart wurde.

Für den Fall, dass die Sprachaufnahme für eine Software-Entwicklung erfolgt, ohne Kenntnis einer Verwertung für ein konkretes Produkt, sollte im Vertrag festgehalten werden, dass es sich um eine Tätigkeitsvergütung der reinen Sprechertätigkeit handelt und eine spätere Rechteeinräumung nur nach einer gesonderten Absprache möglich ist.

Um im Streitfall eine Aussicht auf Erfolg zu haben, ist Deutschland als Gerichtsstand von grundlegender Bedeutung!

Beachten Sie hierzu auch die Empfehlungen des VDS.

   Mitglied werden